Das Wort 'Salāh' (صلاة) ist ein zentraler Begriff im Islam. Es besitzt sowohl sprachlich als auch fachsprachlich eine tiefgreifende Bedeutung. Trotz seiner weiten Bekanntheit führt die unterschiedliche Verwendung in verschiedenen Kontexten oft zu Unklarheiten oder Missverständnissen.
In dieser kurzen Abhandlung werden die verschiedenen Aspekte dieses Begriffs untersucht und seine Bedeutung sowohl im linguistischen als auch im islamwissenschaftlichen Sinne erklärt, um Missverständnisse vorzubeugen und die Tiefe der arabischen Sprache anhand eines Beispiels aufzuzeigen.
Dafür müssten die etymologischen1 Wurzeln des Wortes untersucht werden.
Das Wort 'Salāh' (صلاة) hat verschiedene etymologische Ursprünge, die von mehreren Gelehrten unterschiedlich interpretiert wurden:
Gebet (دعاء): Eine der häufigsten Interpretationen ist, dass 'Salāh' vom arabischen Wort für 'Gebet' oder 'Bittgebet' abgeleitet ist. Der Koranvers "وَصَلِّ عَلَيْهِمْ" (Und bete für sie) [At-Tawba: 103] bedeutet im Kontext, für jemanden zu beten. Ein Hadith über das Fasten sagt: "وَإِنْ كَانَ صَائِمًا فَلْيُصَلِّ" (Und wenn er fastet, soll er beten), was bedeutet, dass man im Gebet um Gutes und Segen bittet. Dies wird auch in der Poesie verwendet, wie im Gedicht von Al-Aʿsha:
وَصَهْبَاءُ طَافَ يَهُودٌ بِهَا ... وَأَبْرَزَهَا وَعَلَيْهَا خَتْمٌ
وَقَابَلَهَا الرِّيحُ فِي دَنِّهَا ... وَصَلَّى عَلَى دَنِّهَا وَارْتَسَمَ
Und ein jüdischer Priester kreiste um den hellroten Wein ... er enthüllte ihn, und darauf war ein Siegel
Der Wind traf das Fass ... und er betete für das Fass und zeichnete ein Zeichen darauf
Feuer (نار): Eine andere Meinung besagt, dass 'Salāh' von 'ṣalā' (Feuer) stammt, wie in "ṣalaytu al-ʿaṣā" (ich richtete den Stock mit Feuer gerade). Dies bedeutet, dass das Gebet den inneren und äußeren Zustand des Betenden korrigiert, ähnlich wie man Holz mit Feuer richtet.
Beständigkeit (ملازمة): Eine weitere Deutung ist, dass 'Salāh' 'Beständigkeit' oder 'Festhalten' bedeutet. Al-Zamakhshari erklärte, dass 'ṣallā' wörtlich 'die Hüften bewegen' bedeutet, was auf die Bewegungen im Gebet hinweisen könnte.
Barmherzigkeit (ترحم): Eine weitere Ableitung ist, dass 'Salāh' von 'Barmherzigkeit' stammt. Dies würde bedeuten, dass das Gebet ein Akt der Barmherzigkeit und des Mitgefühls ist.
Erhöhung (تعظيم): Einige Gelehrte meinten, dass 'Salāh' ursprünglich 'Erhöhung' oder 'Verherrlichung' bedeutet. Diese Bedeutung reflektiert die Ehrfurcht und den Respekt, die im Gebet ausgedrückt werden.
Verschiedene Bedeutungen: Schließlich gibt es die Meinung, dass 'Salāh' ein Begriff für mehrere Bedeutungen ist, die alle auf das Zusammenkommen und Verbindens hinweisen. Al-Firuzabadi erklärt, dass 'Salāh' die äußeren Körperbewegungen und die inneren Gedanken umfasst und den Betenden dazu bringt, sich ganz auf Gott zu konzentrieren.
Verbindung mit Pferderennen: Eine andere Interpretation ist, dass 'Salāh' vom Begriff für das Pferd abgeleitet ist, das im Rennen an zweiter Stelle läuft. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Gebet den Gläubigen nahe an Gott hält.
Segen
Rezitation
Kirche
Gebet
Religion
Dies wird durch ein arabisches Sprichwort zusammengefasst:
فَسَّرُوا الصَّلَاةَ بِالْبَرَكَةِ وَبِالْقِرَاءَةِ
وَبِالْكَنِيسَةِ وَبِالدُّعَاءِ وَبِالدِّيَانَةِ
وَقَدْ أَتَتْ شَوَاهِدُ لِكُلِّ مَا وَرَدَ
Sie interpretierten das Gebet als Segen, Rezitation,
Kirche, Bittgebet und Religion,
und es gibt Belege für jede dieser Bedeutungen.
Diese Bedeutungen werden durch unterschiedliche Belege unterstützt:
Gebet: Der Dichter Al-A'sha sagte:
تَقولُ بِنتي وَقَد قَرَّبتُ مُرتَحَلاً
يا رَبِّ جَنِّب أَبي الأَوصابَ وَالوَجَعا
عَلَيكِ مِثلُ الَّذي صَلَّيتِ فَاِغتَمِضي
يَوماً فَإِنَّ لِجَنبِ المَرءِ مُضطَجَعا“
„Meine Tochter sagte, als ich mich zum Aufbruch bereit machte: 'O Herr, bewahre meinen Vater vor Schmerzen und Leiden.'
Sie sagte: 'Ruhe in dem Maße, wie du gebetet hast, und schlafe, denn für den Menschen gibt es einen Ort der Ruhe.'“
Segen:
„صلّى على عزّة الرحمن وابنتها
ليلى وصلّى على جاراتها الأخر“
„Er segnete 'Azza, den Allbarmherzigen, und ihre Tochter Layla, und er segnete ihre anderen Nachbarn.“
Religion:
﴿ قَالُوا يَا شُعَيْبُ أَصَلَاتُكَ تَأْمُرُكَ أَن نَّتْرُكَ مَا يَعْبُدُ آبَاؤُنَا أَوْ أَن نَّفْعَلَ فِي أَمْوَالِنَا مَا نَشَاءُ ۖ إِنَّكَ لَأَنتَ الْحَلِيمُ الرَّشِيدُ﴾
[ هود: 87]
„Sie sagten: 'O Shu'aib, befiehlt dir dein Gebet, dass wir das aufgeben, was unsere Väter angebetet haben, oder dass wir in unserem Vermögen tun, was wir wollen? Wahrlich, du bist der Nachsichtige, der Rechtschaffene.'“ (Hud: 87)
Rezitation:
﴿ قُلِ ادْعُوا اللَّهَ أَوِ ادْعُوا الرَّحْمَٰنَ ۖ أَيًّا مَّا تَدْعُوا فَلَهُ الْأَسْمَاءُ الْحُسْنَىٰ ۚ وَلَا تَجْهَرْ بِصَلَاتِكَ وَلَا تُخَافِتْ بِهَا وَابْتَغِ بَيْنَ ذَٰلِكَ سَبِيلًا﴾
[ الإسراء: 110]
„Sprich: 'Ruft Allah oder ruft den Allerbarmer an; bei welchem Namen ihr ihn auch anruft, ihm gehören die schönsten Namen.' Und sprich dein Gebet nicht zu laut und auch nicht zu leise, sondern suche einen Mittelweg.“ (Al-Isra: 110)
Kirche:
الَّذِينَ أُخْرِجُوا مِن دِيَارِهِم بِغَيْرِ حَقٍّ إِلَّا أَن يَقُولُوا رَبُّنَا اللَّهُ ۗ وَلَوْلَا دَفْعُ اللَّهِ النَّاسَ بَعْضَهُم بِبَعْضٍ لَّهُدِّمَتْ صَوَامِعُ وَبِيَعٌ وَصَلَوَاتٌ وَمَسَاجِدُ يُذْكَرُ فِيهَا اسْمُ اللَّهِ كَثِيرًا ۗ وَلَيَنصُرَنَّ اللَّهُ مَن يَنصُرُهُ ۗ إِنَّ اللَّهَ لَقَوِيٌّ عَزِيزٌ
[ الحج: 40]
„Diejenigen, die zu Unrecht aus ihren Häusern vertrieben wurden, nur weil sie sagten: 'Unser Herr ist Allah.' Und wenn Allah nicht die Menschen durch andere abwehren würde, dann wären sicherlich Klöster, Kirchen, Gebetsstätten und Moscheen zerstört worden, in denen der Name Allahs häufig genannt wird. Wahrlich, Allah wird denjenigen helfen, die ihm helfen. Siehe, Allah ist stark und mächtig.“ (Al-Hajj: 40)
Aus der sprachlichen Wurzel heraus sind die Begriffe im islamwissenschaftlichen Sinne so zu verstehen. Es wird beachtet, von wem die ṣalāh stammt:
Das Wort Ṣalāh hat verschiedene Bedeutungen, abhängig vom Kontext und davon, wer ṣalāh ausübt:
ṣalāh von Allah: bedeutet Barmherzigkeit.
ṣalāh von den Engeln: bedeutet Fürbitte (Bitten um Vergebung).
ṣalāh von den Menschen: bedeutet Flehen und Gebet.
ṣalāh von unbelebten Dingen: bedeutet Lobpreis und Heiligung.
الصَّلَاةُ مِنَ اللَّهِ الرَّحْمَةُ
الصَّلَاةُ مِنَ الْمَلَائِكَةِ الِاسْتِغْفَارُ
الصَّلَاةُ مِنَ الْآدَمِيِّينَ التَّضَرُّعُ وَالدُّعَاءُ
الصَّلَاةُ مِنَ الْجَمَادَاتِ التَّسْبِيحُ وَالتَّقْدِيسُ
Der Koranvers 56 aus der Sure Al-Ahzab (Die Verbündeten) verdeutlicht diese Bedeutungen:
إِنَّ اللَّهَ وَمَلَائِكَتَهُ يُصَلُّونَ عَلَى النَّبِيِّ ۚ يَا أَيُّهَا الَّذِينَ آمَنُوا صَلُّوا عَلَيْهِ وَسَلِّمُوا تَسْلِيمًا
[ الأحزاب: 56]
"Wahrlich, Allah und Seine Engel segnen den Propheten. O ihr, die ihr glaubt, sprecht den Segen über ihn und grüßt ihn mit dem Friedensgruß." (Sure Al-Ahzab, Vers 56)
Ibn Abbas erklärte diesen Vers wie folgt: "Das Wort Ṣalāh bedeutet, dass Allah den Propheten mit Barmherzigkeit überschüttet und die Engel für ihn Bittgebete sprechen."
Die verschiedenen etymologischen Wurzeln und Bedeutungen des Wortes Ṣalāh zeigen die Tiefe und Vielfalt dieses Begriffs. Von der Bedeutung des Gebets und der Bitte bis hin zu Assoziationen mit Feuer, Beständigkeit und Barmherzigkeit – Ṣalāh ist ein vielschichtiger Begriff, der neben äußeren Handlungen auch die inneren Absichten des Betenden umfasst.
Wir lernen, dass es schon um der sprachlichen Bedeutung des Ṣalāh gerecht zu werden, gleichermaßen die äußere als auch innere Ebene braucht.
Verfasst von Ustadh Khaled
1 Etymologie ist die Wissenschaft von der Herkunft und Geschichte der Wörter und ihrer Bedeutungen.
Zilan Ciftci
MashaAllah ein sehr schöner und lehrreicher Beitrag.